Motivierte Aushilfskräfte auf Stundenbasis

30.09.2021

für alle unsere Einrichtungen – Kindergarten und Krippe – gesucht

Wenn Sie zeitlich flexibel sind und eine erfüllende Tätigkeit im pädagogischen Bereich suchen, dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden! Idealerweise sind Sie pädagogisch ausgebildet gemäß Fachkräftekatalog.

Sie gewinnen bei uns erste Einblicke in die Waldorfpädagogik und sind in gut eingespielten Teams als unterstützende Kraft zur Aushilfe (bei Krankheit oder Fortbildungen) tätig. Die Einsätze sind zum Teil planbar, entstehen aber auch kurzfristig.

Zur Entscheidungsfindung bieten wir Ihnen einen Hospitationstag in der jeweiligen Einrichtung an. Die Bezahlung erfolgt auf Basis der erbrachten Stunden im Rahmen der steuerfreien Übungsleiterpauschale (keine Festanstellung oder Minijob).

Bitte melden Sie sich bei Interesse oder bei Rückfragen gerne per E-Mail oder Telefon an:

Claudia Rath (Vorstand und Personal)

claudia.rath@waldorfkindergarten-rottweil.de
Tel. (0177) 61 66 711


Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!!

Waldorferzieher*in werden, Sei einfach du selbst

24.10.2022

Wir brauchen dringend Verstärkung oder Zuwachs an Waldorfpädagog:innen für unsere Einrichtungen

Du willst Erzieherin werden? Dann tu es auf deine Art – sei einfach du selbst. In der Ausbildung zum Waldorferzieher*in entwickelst du einen
ganzheitlichen Blick auf den Menschen. Mit allem, was dazu gehört:
Körper, Geist und Seele. Du schenkst Kindern Zeit, um sich entfalten zu
können. Und du bist viel draußen in der Natur. Mehr Information finden sich hier:
www.werde-waldorferzieher-in.de

Mostereibesuch in Bullerbü

23.02.2019

Dieses Jahr hatten wir in Bullerbü eine sehr große Apfelernte.

Viele fleißige Hände sammelten schließlich 12 große Säcke Äpfel ein. Wir brachten die Äpfel in einem Anhänger in die Mosterei Grimm nach Villingendorf. Dort wurde aus unseren Äpfel Apfelsaft gemacht. Die Kinder und auch einige fleißige Eltern halfen mit. Den frischen Apfelsaft durften wir dann auch gleich probieren und zwischendurch stärkten wir uns mit einer Brezelpause.

Nun können wir unseren frischen und eigenen Apfelsaft das ganze Jahr über genießen!

Erntedank im Schwalbennest

05.10.2018

Bald nach den Sommerferien beginnt die Erntezeit und wir bereiten uns auf das Erntedankfest vor. Die Kinder lernen den Erntereigen, dreschen Ähren und sammeln Körner, um sie in unserer Mühle zu Mehl zu mahlen und daraus ein Erntebrot zu backen.
Am Morgen des Erntedankfestes ist der Erntetisch bereits geschmückt, das Erntebrot liegt auf einem weißen Tuch und Kerzen leuchten. Die Körbchen, die die Kinder von zu Hause mitbringen, werden bewundert und auf den Erntetisch gestellt. Nach dem Erntereigen darf jedes Kind etwas aus seinem Körbchen holen, was dann aufgeschnitten und geteilt wird. Dazu gibt es Erntebrot mit Butter. Zum Erstaunen der Erwachsenen sind die Kinder dabei meist andächtig und still.
In den folgenden Tagen werden all die kostbaren Gaben zu einer Erntesuppe oder Obstsalat verarbeitet oder einfach so gegessen.
Bei allen Festen ist die Zeit der Vorbereitung und Vorfreude und die Zeit des Nachklangs, der das Fest vertieft und würdigt, besonders wichtig.

Sommerfest im Schwalbennest

20.09.2018

Lang, lang ist es her, doch jetzt, wo der Sommer sich langsam dem Ende entgegen neigt, denken wir gerne noch an unser Sommerfeest im Schwalbennest zurück. Nach einem wunderbaren Nachmittag im kleinen Garten bei leckerem Kuchen und Getränken sowie wunderbaren Spielstationen für die Kinder, haben wir im großen Garten bei Geigenklängen und Gesang wieder unsere Königskinder durchs Rosentörchen veranschiedet.

Gartentag in Bullerbü

13.06.2018

Waren wir fleißig am Gartentag !!! 🙂

Alle seit Herbst angesammelten Aufgaben konnten dank der vielen fleißigen Eltern (und Kindern) spitzenmäßig erledigt werden.

Hinter dem Haus ist es jetzt noch schöner geworden. Der Matsch hat ein Ende, einen neuen Sandkasten gibts, neue Regale, eine noch sicherere Feuerstelle, rutschsichere Treppenstufen, und und und…

Danach ließen wir uns das Mittagsessen schmecken und ließen den Gartentag bei netten Gesprächen und Sonnenschein ausklingen.

Basteleinsatz für den Martinimarkt

11.11.2017

Der Martinimarkt rückt immer näher und viele Eltern und Erzieherinnen sind schon wieder fleißig am Basteln.

Liebevoll wurden letzte Woche in Stetten diese Mäuslein in die Walnuss gebettet. Bei netten Gesprächen, leckerem Tee und Schokoladenplätzchen ging uns die Arbeit leicht von der Hand.

Zwerglein, Igel, Pilze, süße Wandhaken, Sternengirlanden und vieles mehr steht schon bereit für den großen Tag.

neue Feuerschale in Bullerbü

11.11.2017

Nachdem die alte Feuerschale nun wirklich ausgedient hatte durfte sich unsere Naturkindergartengruppe in Stetten eine neue Feuerschale leisten.

Diese ist nun richtig sicher und stabil und perfekt für den täglichen Gebrauch. Hier wird der Tee gekocht, die Suppe zubereitet und viele kleine Kinderhände wärmen sich hier täglich bei diesem nass-kalten Herbstwetter wieder auf. 

Die neue Feuerstelle ist richtig gemütlich geworden. So hinter dem Haus auf den Bänkchen mit Schafsfellen um das Feuer zu sitzten, zu singen, zu essen und sich zu wärmen, das hat schon was!

Kartoffelernte

11.11.2017

Im September war es wieder soweit und wir durften Frau Bühler-Denzlinger bei der Kartoffelernte helfen.
Als wir beim Feld ankamen war Frau Bühler-Denzlinger gerade dabei mit ihrem Traktor die Kartoffeln zu roden. Viele Kinder halfen gleich tüchtig beim Rechen mit. Anschließend sammelten die fleißigen Helfer die Kartoffeln ein und füllten die Körbe. Jedes Kind suchte sich die schönste Kartoffel aus, um diese mit nach Hause zu nehmen. Nebenbei konnten wir noch einige Karotten ziehen und einige schöne Sonnenblumen ernten.
Im Kindergarten gab es zur Stärkung schließlich eine frische Kartoffelsuppe aus den frisch geernteten Kartoffeln.

Fleissige Kinderhände

24.07.2017

Auch wenn beim Gartentag im Mai sehr viel geschafft wurde, waren im Nachgang noch ein paar Dinge zu erledigen.
Eine Sache, die uns schon länger beschäftigt, ist die Sicherung des Kletterturms. Aufgrund von Vorschriften mussten wir rund um den Kletterturm herum noch tiefer ausgraben. Vielen Dank an die Eltern, die hier nochmals so fleißig gegraben bzw. ausgehoben haben. Den Feinschliff haben allerdings die Kinder übernommen. Über mehrere Tage hinweg haben einige von ihnen, während der Spielzeit im Garten, die Hackschnitzel vom Anhänger in eine Schubkarre geschaufelt, zum Kletterturm transportiert und dort in der „Grube“ verteilt. So konnte das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden werden und die Kinder schätzen umso mehr, dass sie wieder auf den Kletterturm dürfen.